1. Harry Potter (und der Stein der Weisen), J.K. Rowling
Als ich das Buch zu Weihnachten bekam, war ich gerade mal ein halbes Jahr in der Schule. Weil meine Eltern mir aber viel vorgelesen haben, war ich schon recht gut darin und das Buch ja zum Glück auch noch nicht so dick. Die Harry Potter Reihe hat mich zur Vielleserin gemacht und letztlich irgendwie zu meinem Beruf geführt. Ungeachtet aller Debatten in letzter Zeit bin und bleibe ich stolze Hufflepuff, Autorin hin oder her.
2. Faust, der Tragödie erster Teil, Johann Wolfgang Goethe
Meine liebste Schullektüre im Deutsch LK. Mein Kater heißt nicht umsonst Mephisto, ich fand ihn schon damals großartig. Fast 12 Jahre nach dem Abi bin ich immer noch begeistert davon und lese es ein Mal im Jahr. Neben all der öden Literatur (hallo, Effi Briest) hat mir Mephisto den Zugang zu klassischer Literatur erhalten und darüber bin ich sehr froh.
3. Die Verwandlung, Franz Kafka
Tja, Kafka liebt oder hasst man – zu welcher Fraktion gehörst du? Ich habe Kafka erst gelesen, als ich erwachsen war und vielleicht war das gut, denn mein Abi-Ich hätte ihn wohl nicht so wertgeschätzt. Für mich ist Kafka der König der Schriftstellerei und die Verwandlung könnte ich immer wieder lesen.
4. Achtnacht, Sebastian Fitzek
Mein erster Thriller, der kostenlos auf meinem frisch gekauften Tolino installiert. Vorher hatte ich noch nie Thriller gelesen und war allgemein nicht sehr angetan von Blut, Tod und Verderben, aber da hat es mich irgendwie gepackt.
Heute lese ich keinen Fitzek mehr, aber für die Tür zu seinem Genre werde ich ihm immer dankbar sein. Meine aktuellen Lieblingsautoren sind Andreas Gruber und Alex Michaelides – gebt ihnen doch auch mal eine Chance 😉?
5. Die Wanderhure, Iny Lorentz Mein erster historischer Roman vor langer, langer Zeit. Da war mein Geschichtsstudium noch Zukunftsvision, aber Geschichte LK wenigstens greifbar. Vielleicht hätte mich auch ein anderes Buch verführt, aber dem Hype damals konnte man sich kaum entziehen. Was ich heute noch an den Büchern mag, sind die genauen Recherchen der beiden. Allerdings lese ich Iny nur noch, wenn ich nicht überrascht werden möchte. Einen Autor, den ich bis heute immer lese, ist Daniel Wolf. Abseits davon finde ich gerade den Trend, Mythen aus Frauensicht zu beschreiben, sehr spannend, auch wenn das nicht so richtig unter historischer Roman fällt.
Welche Romane haben dich beeinflusst? Gab es bestimmte Bücher, die dir den Einstieg in ein Genre gezeigt haben?
Comments