top of page

Klappentexterstellung

Der Klappentext ist nach dem Cover die zweite Werbung eures Buches:

Die Menschen werden das Buch in die Hand nehmen und wenden, um den Text zu lesen. Dann werden sie entscheiden, ob sie das Buch kaufen oder nicht. Das passiert innerhalb nur weniger Minuten und du hast, wenn das Buch erst mal gedruckt ist, keinen Einfluss mehr darauf, wie deine Leser:innen dein Buch wahrnehmen. Deshalb muss euer Klappentext on top sein, Interesse wecken.

Dazu gehört auch, den Inhalt des Buches auf einige wenige Worte (man empfiehlt in der Regel 200 bis 300 Wörter) einzudampfen. Das fällt nicht jede:r/m Autor:in leicht – was ist wichtig, was kann weg? Was sind die richtigen anregenden Fragen für die Leser:innen? Was stelle ich vor, was teasere ich nur an, was kann ich ganz weglassen?

Je dicker das Buch ist, desto schwieriger kann es werden. Und dann gibt es auch noch genrespezifische Vorlieben…

Klappentexterstellung ist definitiv eine Wissenschaft für sich. Bei dieser Wissenschaft kann man schon mal den Durchblick verlieren und Schwupps, der erste Fehler ist gemacht. Dabei ist es nicht schlimm, wenn du den Klappentext in fremde Hände gibt. Wer kann schon alles? Ich jedenfalls nicht.

Wer sich das nicht zutraut, kann auf ein Klappentextlektorat oder gleich auf eine Klappentexterstellung zurückgreifen. Wir Lektor:innen wissen, auf was es bei einem guten Text ankommt und können deinen Text verkaufstechnisch sicher nochmal optimieren.


Gibt es bei dir einen Klappentext, der noch auf Zuwendung wartet, oder ein Buch, das noch dringend einen Klappentext benötigt? Schreibe mir einfach eine Nachricht, ich beantworte dir gerne deine Fragen und schreibe deinen Klappentext. Keine Geschichte ist es wert, wegen eines nicht vorhandenen oder schlechten Klappentextes nicht gelesen zu werden. Ich helfe dir dabei, den Text verkaufsfördernd und zielgruppenorientiert zu gestalten, damit sich jede:r an deinem Buch erfreuen kann.

5 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page